Dienstag, 5. November 2024, 18.15 Uhr
Kollegienhaus der Universität Basel, Petersplatz 1, Hörsaal 115
Der menschliche Geist im Schatten der KI
Prof. Dr. Rüdiger Safranski, Literaturwissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller
Begrüssung: Prof. Dr. Axel Christoph Gampp, Präsident der Aeneas-Silvius-Stiftung
Prof. Dr. Rüdiger Safranski war u.a. Herausgeber und Redakteur der Kulturzeitschrift «Berliner Hefte» ( bis 1982 ). Seit 1986 arbeitet er als freier Schriftsteller. Er lebt in Berlin und Badenweiler. Von 2002 bis 2012 war er zusammen mit Peter Sloterdijk Gastgeber des «Philosophischen Quartetts» im deutschen Fernsehen. Rüdiger Safranski ist Honorarprofessor für Philosophie an der FU Berlin, Mitglied des PEN und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Thomas-Mann-Preis, den Ludwig Börne-Preis, den Deutschen Nationalpreis und den Internationalen Hermann Hesse-Preis. Seine in 26 Sprachen übersetzten Veröffentlichungen umfassen u.a. «Zeit – was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen» ( Herbst 2015 ), «Hölderlin. Komm ins Offene, Freund!» (2019), «Einzeln Sein. Eine philosophische Herausforderung» (2021), «Kafka. Um
sein Leben schreiben» (2024).
Im Anschluss an die Vorlesung besteht bei einem Apéro im Wildt’schen Haus am Petersplatz die Möglichkeit zur weiteren Diskussion über das Thema. Alle teilnehmenden Personen sind dazu vom Rektorat der Universität herzlich eingeladen. Wir bitten um kurze Anmeldung zum Apéro an axel.gampp@unibas.ch.
Die traditionelle Aeneas-Silvius-Vorlesung an der Universität Basel (seit 1960) wird 2024/2025 ergänzt durch eine Ringvorlesung und ein Seminar zum Thema «Mehr als Intelligenz», beides interdisziplinär.