Willkommen

Die Aeneas-Silvius-Stiftung bezweckt seit 1960 die Organisation und Durchführung einer jährlich einmal stattfindenden öffentlichen Vorlesung innerhalb der Universität Basel durch eine hervorragende Wissenschaftlerin bzw. einen hervorragenden Wissenschaftler und deren Publikation in angemessener Form. Die Vorlesungen sollen Themen aus dem Spannungsfeld zwischen Religion, Ethik, Wissenschaft, Gesellschaft, Kirche und der Universität behandeln. Um den Impuls in Lehre und Forschung der Universität Basel zu verstärken, organisiert die Stiftung seit 2011 eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Basel sowie für Lehrende und Studierende ein interdisziplinäres Masterseminar zum Jahresthema.

«Körper-Teile(n)» 2023

Einladung zur Aeneas-Silvius-Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2023
sowie zur Schlussveranstaltung am 13. Juni 2023

Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Freundinnen und Freunde der Aeneas-Silvius-Stiftung

Der neue Zyklus «Körper-Teile(n)» wurde mit dem Hauptvortrag von Prof. Dr. Monika Bobbert (Universität Münster) eröffnet. Sie hat das Problem aus der Sicht ihres Spezialgebietes, den ethischen Aspekten der Transplantationsmedizin, facettenreich vorgeführt.

An den fulminanten Start schliesst sich im Frühjahrssemester wie gewohnt ein Vortragszyklus an. Nun weitet sich der Blick. Mit Beiträgen aus den «Digital Humanities», aus der Ethnologie, aus der Theologie und aus der Philosophie wird der Weite des Oberthemas Rechnung getragen. Denn «Körper-Teile(n)» soll nicht nur im Hinblick auf den menschlichen Körper verstanden werden, sondern im Hinblick auf die Teilung aller möglicher Körper. Davon werden Referenten und Referentinnen Zeugnis ablegen.

mehr »

Ringvorlesung 2023 – Körper-Teile(n)

Alle Vorlesungen finden jeweils dienstags um 18.15 Uhr statt. Im Anschluss an die Vorlesung wird mit einem Apéro die Möglichkeit für persönliche Gespräche eröffnet.

mehr »

58. Aeneas-Silvius-Vorlesung

Dienstag, den 1. November 2022 (Allerheiligen), 18.15 Uhr
Kollegienhaus der Universität Basel, Petersplatz 1, Aula

Transplantationsmedizin und Gesellschaft

Müssen wir Organe spenden und dürfen wir Organe annehmen?

Prof. Dr. Monika Bobbert, Universität Münster

Frau Prof. Dr. theol. Monika Bobbert, Dipl.-Psych., ist Direktorin des Seminars für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster

Begrüssung: Prof. Dr. phil. Thomas Grob, Vizerektor Lehre der Universität Basel

mehr »

Masterseminar 2023 – Körper-Teile(n)

Das zweitägige Seminar soll in einer Oase der Stille allen Teilnehmenden aus Natur- und Geisteswissenschaften,
Medizin, Jurisprudenz und Theologie die Gelegenheit geben, im gemeinsamen Diskurs über das genannte Thema nachzudenken. Das Seminar wird am Freitag, den 16. Juni und Samstag, den 17. Juni 2023 im Klosterhotel Kreuz in Mariastein durchgeführt.

mehr »

Einladung zu den Vorlesungen 2022

Die Behandlung des Oberthemas «Endlichkeit und Unendlichkeit» findet mit diesem Frühjahrssemester sein Ende. Coronabedingt wollte es gelegentlich scheinen, als werde nicht die Endlichkeit, sondern die Unendlichkeit zum roten Faden des Ganzen. Nun aber gerät doch alles wieder in ruhigere Bahnen, und wir freuen uns, dass das Frühlingssemester die Gelegenheit bieten wird, nicht nur den Vorträgen physisch beizuwohnen, sondern danach auch den lange vermissten Austausch wieder pflegen zu können.

mehr »