Urs Breitenstein gab seinen Rücktritt als Stiftungspräsident bekannt.
Die kleine, aber feine Aeneas-Silvius-Stiftung sorgt an der Universität Basel für hochkarätige Vorlesungen mit internationalen Referenten in den Bereichen Theologie, Geschichte und Philosophie. Die Vorträge werden dann jährlich vom Schwabe-Verlag-Verleger Urs Breitenstein gebündelt herausgegeben.
19. März 2019: Rechtsmedizin Prof. Dr. med. Dipl. phys. Eva Scheurer, Direktorin Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel
9. April 2019: Theologie Prof. Dr. theol. Sonja Ammann, Theologische Fakultät der Universität Basel, Altes Testament
30. April 2019: Rechtswissenschaft Prof. Dr. iur. Felix Uhlmann, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre der Universität Zürich, Präsident BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel
14. Mai 2019: Sozialpsychologie Prof. Dr. Rainer Greifeneder, Sozialpsychologie, Fakultät für Psychologie der Universität Basel
28. Mai 2019: Philosophie Prof. Dr. phil. Gunnar Hindrichs, Philosophisches Seminar der Universität Basel
Schutz oder Schikane? Eine Sperranlage riegelt das Westjordanland, ein Teil der palästinensischen Autonomiegebiete, ab. (Foto: Harry Pockets/Wikimedia)
Aeneas-Silvius-Ringvorlesung 2017/2018 zu Wissen und Wahrheit
Gibt es Wahrheit im Nahostkonflikt? Ein Vortrag zu diesem ebenso aktuellen wie brisanten Thema von Erik Petry, stellvertretender Leiter des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, beendete die Ringvorlesung der Aeneas-Silvius-Stiftung.
Den Nahostkonflikt kann man auch so umschreiben, wie es Erik Petry einleitend tut: «Eine hochemotionale Situation, bei der eigentlich alle immer alles ganz genau wissen.» Doch was die einen wissen, ist nicht das gleiche, was die anderen ebenfalls zu wissen beanspruchen. Die Wahrheit sieht je nach Optik ganz unterschiedlich aus.